Photovoltaik-Funktionsmodell
Originell und dauerhaft aktuell.
Null Abgase, null Lärm – die Stromproduktion aus Sonnenlicht geschieht völlig emissionsfrei, fast wie von Zauberhand.
Die dazu notwendigen Solarmodule lassen sich flexibel auf jedem Hausdach installieren und halten viele Jahrzehnte. Mit einem Stromspeicher funktioniert die solare Stromversorgung die meiste Zeit des Jahres auch bei Nacht.
Solarmodule sind heute zu erschwinglichen Kosten erhältlich und die Stromspeicherpreise sinken seit Jahren kontinuierlich. Die Stromproduktion geschieht vollautomatisch und der Wartungsaufwand für Solarstromanlagen ist minimal. An heißen Hochsommertagen, die wegen des Klimawandels zunehmen, kann die Solarstromanlage klimaneutral eine Klimaanlage betreiben.
Besonders ihre Klimaneutralität bei der Stromproduktion macht Photovoltaik weltweit zu einer Schlüsseltechnologie, um die Erderwärmung abzubremsen.
Massiver Photovoltaikausbau in zwei Stufen geplant
In Deutschland erzeugen derzeit rund drei Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von mehr als 70 Gigawatt Strom aus Sonnenlicht. Nach den Plänen der Bundeswirtschaftsministers soll die Photovoltaikleistung bis 2030 auf stolze 215 Gigawatt ausgebaut werden.
Anschließend ist eine zweite Ausbaustufe vorgesehen. Am Ende sollen im Jahr 2040 sage und schreibe 400 Gigawatt Solarzellenleistung Strom liefern – also fast sechs Mal so viel wie heute.
Dieses Ausbauziel wird heute wohl vielen Menschen utopisch erscheinen. Aber angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des schrittweisen Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Energieträger ist in gut anderthalb Jahrzehnten ein deutschlandweites, dezentrales 400-Gigawatt-Solarkraftwerk durchaus denkbar. Denn was für gewaltige Umwälzungen hat es zurückgeblickt in diesem Zeitraum bei der Digitalisierung gegeben.
Zunächst soll der jährliche Zubau von Solarstromanlagen nach den Zielen der Bundesregierung von neun Gigawatt in diesem Jahr stufenweise auf 22 Gigawatt im Jahr 2026 steigen. Danach soll dieses Ausbauniveau anderthalb Jahrzehnte stabil bleiben.
Um diese Ziele zu erreichen, wird wohl nach und nach in ganz Deutschland eine Solardach-Pflicht für Wohnhäuser und Gewerbebauten kommen. Dann werden Hausmodernisierer*innen und Bauwillige in den meisten Fällen die Installation einer PV-Anlage oder einer Solarthermieanlage einplanen müssen.
In Baden-Württemberg ist die Installation einer Solaranlage bei Neubauten und grundlegenden Dachsanierungen seit 2022 vorgeschrieben. Seit Anfang 2023 gilt auch in Berlin eine ähnlich umfassende Solarpflicht. In Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg gelten eingeschränkte Solarpflichten.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach? Das Modell erklärt es.
Die Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage hängt hauptsächlich von drei Faktoren ab: Tageszeit, Jahreszeit und Wetterverhältnisse. Diese Faktoren verändern die Leistung einer Solarstromanlage von Stunde zu Stunde, von Tag zu Tag und von Monat zu Monat.
Wie lässt sich eine derart dynamische Stromproduktion bei Gebäuden in einem anschaulichen Modell darstellen, zudem, wenn dabei ein Batteriespeicher und das Stromnetz mit im Spiel sind?
Eine Antwort darauf gibt unser digital gesteuertes Photovoltaik-Funktionsmodell. Es zeigt beispielhaft die Stromproduktion einer Fünf-Kilowatt-Photovoltaikanlage im 24-Stunden-Ablauf eines sonnigen Frühlingstages und dessen Nutzung im Einfamilienhaus mit und ohne eine Solarbatterie. Im Modell wird auch die Rolle des öffentlichen Stromnetzes als Solarstromabnehmer und Stromlieferant dargestellt.
Das kompakte Photovoltaik-Funktionsmodell lässt sich auf Messen, Tagungen und Umweltveranstaltungen sowie bei Energieberatungen und in Kundenzentren von Energieversorgern einsetzen. In Gesprächen mit Kunden und Ratsuchenden ergänzt es hervorragend PV-Informationen aus dem Internet – zum Beispiel PV-Ertragsrechner oder Webseiten mit Solarpaketen für das Eigenheim.
Zu dem Basismodell in Form eines Hauses können Optionen gewählt werden, z. B. ein zusätzliches Informationsdisplay, eine Schautafel unter dem Modell, ein Aufstellständer und Transportboxen. Die grafische Gestaltung des Modells lässt sich an das Corporate Design des Kunden anpassen.
Das Modell ist in weniger als zehn Minuten auf- und abgebaut, ohne dass dabei Werkzeug benötigt wird. Für den Transport reicht ein Kombi-Pkw.
Das Modell wird auf Bestellung angefertigt und vom Kunden käuflich erworben.
Links
- Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg i. B.
- Stromerzeugung in Deutschland mit Photovoltaik-Anteil heute und in den vergangenen Tagen: Bundesnetzagentur, SMARD Strommarktdaten